Allgemein:
Betriebe und Unternehmen sind nicht nur reine Produktions- und Dienstleistungsorte sondern immer auch Orte sozialer Interaktionen (intern wie extern), die förderlich oder auch hemmend auf wirtschaftliche Faktoren eines Unternehmens wirken. Dadurch kann die Berücksichtigung der sozialen Bedingungen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses nicht mehr als entbehrlicher Luxus, sondern muss als ökonomisch zu beachtende Größe in der Unternehmensplanung, -gestaltung und -führung mitgedacht und mitgetragen werden. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben unterstütze ich Sie gerne mit folgenden Angeboten, die immer Ihre speziellen und aktuellen Bedürfnisse als Basis haben:
Speziell:
Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie
Ethnographische Betriebs- und Organisationsforschung
Lösungsorientierte und anwendungsbezogene Auftragsforschung mittels wissenschaftlicher Methoden der qualitativen Forschung.
Im Mittelpunkt dieser Art der Unternehmensforschung stehen die „weichen“ Faktoren der Arbeitsprozesse wie z.B. informelle Kommunikationsstrukturen, Arbeitszufriedenheit und –identitätsbildung in Unternehmen, Unternehmenskultur, Unternehmensmythen, Netzwerkbildung von menschlichen und nichtmenschlichen Beziehungen, Globalisierungsprozesse in Unternehmen, Analyse von Unternehmensdiskursen, Unterstützung bei der Transformation von betrieblichen Bedeutungssystemen.
Ethnographische Produktforschung
Nicht das Liefern von Theorie ist nötig, sondern die Erforschung der Praxis, um wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Wussten Sie, dass die grüne START-Taste auf Ihrem Kopierer das Ergebnis ethnologischer Forschung ist? Und wenn auch noch evolutionistisch, Freud seine Erkenntnisse auf denen der Ethnologie aufbaute? ….. und wie wollen Sie ethnologische, kultur- und sozialanthropologische Forschung für Ihr Unternehmen nutzen?
Ethnographische Prozessanalyse – Widerstände und Schwierigkeiten auf formeller wie informeller Ebene im Prozessablauf können durch Teilnehmende Beobachtung und entsprechende qualitative Forschungsmethoden vor Ort analysiert und ausgewertet werden.
Als Kultur- und Sozialanthropologin ist es mir wichtig mitzuarbeiten, die MitarbeiterInnen in Ihren Arbeitsabläufen zu begleiten und teilnehmend zu beobachten (Methode der teilnehmenden Beobachtung), über Interviews bzw. Gespräche mit einzelnen MitarbeiterInnen die vorgegebenen Themenstellung zu vertiefen um besser verstehen zu können und diese in die Analyse einzubeziehen. Daraus werden, auf den konkreten Ressourcen des Unternehmens basierende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
siehe dazu auch - Artikel, Interview und Video mit Dr. Susanne Spülbeck:
Fremde Arbeitswelt
Ethnologen erforschen nicht nur fremde Kulturen, sondern auch die Unternehmenskultur von Firmen. Die sogenannte Organisationsethnologie analysiert Strukturen und Spielregeln im Arbeitsalltag.
http://wissen.dradio.de/ethnologie-fremde-arbeitswelt.38.de.html?dram:article_id=233717
sowie das Video:
Feldforschung im Betrieb mit dem Blick des Ethnologen
http://videos.arte.tv/de/videos/feldforschung_im_betrieb_mit_dem_blick_des_ethnologen--6533904.html
und
Why Do Companies Need Anthropologists?
http://www.youtube.com/watch?v=j0uxqukfBSI
Weitere Links zum Thema:
Ethnografie als Methode im Front End des Innovationsprozesses
http://www.inknowaction.com/blog/?p=488
Meine Angebote reichen von konkreten projektspezifischen Recherchen für Ihr Unternehmen, über gezielte Interventionen vor Ort, bis hin zur Begleitung bei für Sie gewünschten bzw. notwendigen Veränderungsprozessen.